Ausarbeitung einer Argumentation

Wissenschaftliches Schreiben bedeutet an einer wissenschaftlichen Diskussion teilnehmen. Normalerweise wird ein Standpunkt vertreten und mit wissenschaftlichen Beweisen untermauert.

Ihr Standpunkt muss in Form von Argumenten dargelegt werden. Beim Planen eines Abschnitts können Sie bereits stichpunktartig Ihre Argumentation skizzieren.

Ein Argument besteht aus:

  • einer Behauptung
  • Prämissen: begründende Vorannahmen bzw. als gegeben Randbedingungen (gehören zum Allgemeinwissen oder zum
    Konsens einer Wissenschaftsdisziplin)
  • einer oder mehreren Begründungen: fachlich richtige Erklärungen, die durch den Verweis auf publizierte oder eigene Forschungsergebnisse bewiesen werden
  • Beweise - Jede Begründung wird durch Beweise gestützt. Als Beweise dienen publizierte Studien oder eigene Forschungsergebnisse.
  • Schlussfolgerung - abgeleitet aus der logischen Verknüpfung von Prämissen und Begründungen

Argumentieren Sie also so, indem Sie Ihre Meinung begründen und mit wissenschaftlichen Beweisen stützen.

Ein geeignetes Gefäss, um Argumente im Text aufzunehmen, sind Textabschnitte (eine Behauptung, mehrere Argumente je Textabschnitt sind möglich). Wenn Sie Ihre Argumente, wie unten geschildert aufbauen und grafisch darstellen, erhalten Sie ein Planungsinstrument, das Sie verwenden können, um das Grundgerüst Ihres Textes mit den Abschnitten zu planen.

Vorgehensweise:

  1. Nehmen Sie eine Aussage, die Sie in Ihrer Arbeit machen wollen.
  2. Stellen Sie Behauptungen bezüglich dieser Aussage auf.
  3. Formulieren Sie Prämissen und Begründungen.
  4. Nennen Sie Beweise.
  5. Leiten Sie Schlussfolgerungen ab.
  6. Präsentieren Sie Argumente (mit Behauptungen, Prämissen,
    Begründungen, Beweisen, Schlussfolgerungen) so, dass sie die Leserschaft überzeugen.
  7. Bauen Sie Ihre Argumentation anhand einer (vereinfachten) Darstellung auf:

argumentation


Abbildung: Drei Argumente, mit den zentralen Elementen Behauptung, Begründung, Beweis, sowie Beziehungen zwischen diesen Elementen (in Anlehnung an Booth et al. 2003). Quelle: Booth, Colomb, Williams, 2003, The craft of research, Second edition, University of Chicago Press, Chicago.

Ein Beispiel der vereinfachten Darstellung:

beispiel


Diese Materialien wurden 2009 herausgegeben durch das Zurich-Basel Plant Science Center.

Nutzungsbedingungen: Die Inhalte dieser Seite wurden unter der Creative Commons License der “Namensnennung-Keine kommerzielle Nutzung-Weitergabe unter gleichen Bedingungen”: http://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/2.5/ch/ publiziert. Weitergabe oder Veränderung der Inhalte erfolgt unter den Bedingungen der CCL, wobei die Namensnennung der Autoren und eine Verlinkung auf das Projekt WiSch - Wissenschaftliches Schreiben, Zurich-Basel Plant Science Center gewährleistet sein muss.

Zuletzt geändert: Donnerstag, 7. August 2014, 15:09