Wo finden Sie geeignete Literatur?

Für Ihre Arbeit benötigen Sie wissenschaftliches Material: Bücher oder einzelne Buchkapitel, wissenschaftliche Artikel, Tagungsberichte, Forschungsberichte oder andere Quellen, die von seriösen Autoren und aus referierten Publikation stammen (mehr zur Beurteilung von Quellen folgt später in diesem Tutorial).

Wo beginnen Sie Ihre Suche? Wie wär's mit der Bibliothek?

Bibliotheksrundgänge


Bibliotheks- und Kataloginformationen der ETH Zürich:

Wichtige Online-Datenbanken:
Datenbankenliste der ETH Zürich:



Ein paar Tipps...


Suchen Sie zuerst nach Allgemeinem, dann nach Spezifischem. Wenn Sie beispielsweise über „Feuermanagement in Heideland“ schreiben, beginnen Sie Ihre Suche mit Stichworten wie „Heideland“ oder „Feuer“ in allgemeinen Lehrbüchern über Vegetationstypen oder Ökosysteme. Wissen Sie noch nicht so viel über Ihr Thema, sind allgemeine Lehrbücher oft ein guter Ausgangspunkt.

Sie kommen nicht recht vom Fleck? Beginnen Sie mit einer Quelle und fangen Sie „hinten“ an. Fragen Sie Ihren Dozenten nach dem Namen eines Experten auf dem Gebiet oder nach dem Titel eines Buches oder Artikels. Suchen Sie dann nach dem entsprechenden Buch, Artikel oder Kapitel und schauen Sie sich die dazugehörige Bibliographie an. So können Sie weitere Quellen ausfindig machen, die für Ihr Thema oder Ihre Fragestellung interessant sein könnten.

Haben Sie bereits einen nützlichen Referenztext, können Sie anhand der dort aufgeführten Bibliographie weitere Quellen finden. Denken Sie immer daran, Bibliographien und Quellenangaben auf weitere in Frage kommende Referenztexte hin zu prüfen.

Wie sieht’s mit dem Internet aus? Die Versuchung ist gross, mit Googeln zu beginnen, anstatt mit einem "Ausflug" in die Bibliothek. Vergessen Sie aber nicht, dass die Bibliothek mit den dort vorhandenen Katalogen der beste Ausgangspunkt ist (insbesondere für ältere, grundlegende Literatur unerlässlich).

Wenn Sie trotzdem das Internet durchforsten wollen, versuchen Sie es mit spezifischen Suchmaschinen wie Google Scholar oder Google Books, anstatt mit einer allgemeinen Internetsuche.

Google Scholar: http://scholar.google.com
Google Books: http://books.google.com/


Und noch eine Bemerkung zu Wikipedia... Wir alle haben schon für das eine oder andere auf Wikipedia "nachgeschlagen". Doch wie verhält es sich mit dem Verwenden von Wikipedia-Inhalten in einem wissenschaftlichen Text? Es gibt dabei ein grosses Problem: In einem wissenschaftlichen Text müssen alle verwendeten Quellen angegeben werden. Die Autoren von Wikipedia-Artikeln werden aber nicht namentlich erwähnt! Ihnen fehlen also die wesentlichen Angaben für ein Zitat (Autor), und Sie können somit auch nicht überprüfen, ob es sich beim Autor um einen glaubwürdigen Experten handelt. Folglich eignet sich Wikipedia nicht als Quelle für einen wissenschaftlichen Text. Anzufügen ist, dass die Quellenangaben eines Wikipedia-Artikels jedoch ebenfalls ein guter Startpunkt sein könnten.

Eine brauchbare Quelle gefunden? Notieren Sie sich die dazugehörigen bibliographischen Angaben. Lieber gleich aufschreiben, als später mühselig danach suchen müssen. Listen Sie Ihre Quellen mit allen für ein Zitat notwendigen Angaben auf: Titel, Autor, Datum der Publikation, Herausgeber, Band, Ausgabe, Seitenzahlen. Auf diese Weise haben Sie eine vollständige Quellenangabe zur Hand und können Sie am Schluss für Ihre Bibliographie eins zu eins übernehmen (eine Sorge weniger, wenn dann der Abgabetermin näherrückt).




Diese Materialien wurden 2009 durch Pauline McNamara erstellt und durch das Zurich-Basel Plant Science Center herausgegeben.

Nutzungsbedingungen: Die Inhalte dieser Seite wurden unter der Creative Commons License der “Namensnennung-Keine kommerzielle Nutzung-Weitergabe unter gleichen Bedingungen”: http://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/2.5/ch/ publiziert. Weitergabe oder Veränderung der Inhalte erfolgt unter den Bedingungen der CCL, wobei die Namensnennung der Autoren und eine Verlinkung auf das Projekt WiSch - Wissenschaftliches Schreiben, Zurich-Basel Plant Science Center gewährleistet sein muss.

Zuletzt geändert: Donnerstag, 2. August 2012, 00:08