Sind Ihre Quellen aktuell? Ist Ihre Auflistung vollständig?


Der Stand der Wissenschaft kann sich schnell ändern. Beim Schreiben eines wissenschaftlichen Texts sollten Sie unbedingt darauf achten, dass Ihre Quellen auf dem neuesten Stand sind. Wie können Sie dies sicherstellen? Beim Lesen Ihrer Quellen sollten Sie ein paar Dinge im Hinterkopf behalten, um sicherzugehen, dass das Publikationsdatum nicht zu weit zurückliegt.


Benötigen Sie für Ihr Thema oder Ihre Fragestellung eher grundlegendes Wissen oder sollte es sich um neueste Erkenntnisse auf dem entsprechenden Forschungsgebiet handeln?

Wenn grundlegendes Wissen zu einem Thema gefragt ist, können Sie vermutlich ein bereits vor ein paar Jahren publiziertes Lehrbuch oder eine ähnliche Quelle verwenden. Basiert Ihre Arbeit jedoch auf Informationen, die erst kürzlich aufgrund von Fortschritten auf dem entsprechenden Gebiet bekannt wurden, dann sollten Sie sich auf die Suche nach der neuesten Literatur zum Thema machen.

Wurde in letzter Zeit auf dem von Ihnen behandelten Gebiet viel geforscht? Haben Sie eine Vielzahl von Artikeln zum Thema gefunden, die vor weniger als einem Jahr publiziert wurden?

Ist dies der Fall, sollten Sie sich eher an die neuesten relevante Quellen halten. Falls nicht, sollten Sie dennoch die neuesten Quellen verwenden, auch wenn deren Erscheinungsdatum schon ein paar Jahre zurückliegt. Aber auch auf Forschungsgebieten, die sich schnell weiterentwickeln, gibt es wichtige Referenzwerke, die relativ alt sein können (Darwin stellte beispielsweise seine Theorien bereits vor rund 150 Jahre auf!).

Was meint Ihr Dozent?

In Zweifelsfällen können Sie Ihren Dozenten kontaktieren. Fragen Sie ihn, ob es auf dem in Ihrer Arbeit behandelten Forschungsgebiet in letzter Zeit bedeutende Fortschritte gegeben hat. Sie können auch fragen, von wem und wo die neuesten Forschungserfolge auf dem Gebiet erzielt wurden. Dies könnte ein guter Ausgangspunkt für Ihre Arbeit sein.

Haben Sie daran gedacht, dass die Suche nach geeigneter Literatur iterativ ist?

Wenn Sie schon ein paar Quellen gefunden und durchgesehen haben, können Sie schon besser beurteilen, ob man auf dem Gebiet erst kürzlich zu neuen Erkenntnissen gelangt ist. Vergessen Sie nicht die Quellenangaben zu den Autoren und die Daten der entsprechenden Publikationen zu prüfen. Ist beispielsweise im letzten Jahr viel Material zum Thema erschienen, alle Ihre Quellen sind aber rund zehn Jahre alt, dann müssen Sie einen Schritt zurückgehen und nach neueren Quellen suchen.

Haben Sie genügend geeignete Quellen gefunden? Ist Ihre Auflistung der Quellenangaben vollständig?

Es ist wohl klar, dass Sie für Ihre Arbeit mehr als nur ein oder zwei Quellen benötigen. Doch wie viele Quellen reichen aus? Denken Sie während dem Überfliegen oder Durchlesen Ihrer Quellen daran, dass diese Ihnen für die Beantwortung Ihrer Forschungsfrage nützlich sein sollten. Brauchen Sie noch weitere Einzelheiten oder andere Betrachtungsweisen, die in Ihren bisher gefundenen Quellen nicht vorkommen? Falls ja, sollten Sie zusätzliche Quellen finden, eventuell indem Sie mit anderen Schlagwörtern suchen und so andere Publikationen aufstöbern.


Sie sagen es!

Nehmen Sie Ihre Literaturliste und antworten Sie selber diese Fragen. Als Hilfe können Sie diese Checkliste (Word .doc) herunterladen. Es kann sein, dass Sie mehrmals kontrollieren müssen, ob Ihre Literaturliste genügt.




Diese Materialien wurden 2009 durch Pauline McNamara erstellt und durch das Zurich-Basel Plant Science Center herausgegeben.

Nutzungsbedingungen: Die Inhalte dieser Seite wurden unter der Creative Commons License der “Namensnennung-Keine kommerzielle Nutzung-Weitergabe unter gleichen Bedingungen”: http://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/2.5/ch/ publiziert. Weitergabe oder Veränderung der Inhalte erfolgt unter den Bedingungen der CCL, wobei die Namensnennung der Autoren und eine Verlinkung auf das Projekt WiSch - Wissenschaftliches Schreiben, Zurich-Basel Plant Science Center gewährleistet sein muss.

Zuletzt geändert: Montag, 18. Februar 2013, 14:53