Eine Argumentation klar und logisch aufbauen

Wissenschaftliches Schreiben heisst in einem Diskurs mit anderen Wissenschaftlern teilzunehmen. In diesem Diskurs verteidigen Sie häufig einen Standpunkt, d.h. Sie entwickeln eine wissenschaftliche Argumentation. Ihre Argumentation basiert sich auf eine Behauptung, die Sie mit Begründungen und Beweise untermauern werden.

Wissen Sie, wie Sie solide wissenschaftliche Argumentationen aufbauen? Siehe dazu die Technik "Ausarbeitung einer Argumentation" (neues Fenster). Hier unten geht's weiter um allgemeinere Stilfragen...


Wie argumentiert man wissenschaftlich?

"Lassen Sie die in Ihrem Text enthaltene Argumentation deutlich hervortreten. Wenn Sie einen eigenen Standpunkt vertreten, begründen Sie ihn.* Schreiben Sie nicht einfach: „Ich finde A überzeugender als B.“ Falls Sie Ihren Standpunkt so selbstverständlich finden, dass Sie sich gar nicht vorstellen können, wie man ihn noch begründen soll, wenden Sie den folgenden Trick an: Fragen Sie sich, welche Einwände man gegen Ihren Standpunkt machen könnte und wie Sie ihn gegen diese Einwände verteidigen würden. In dieser Verteidigung werden Gründe vorkommen, die ihren Standpunkt stützen. (Dieses Verfahren können Sie natürlich auch ganz offen im Text vornehmen: „Gegen diese Auffassung ließe sich einwenden, … jedoch …“)

Lassen Sie den/die Leser/-in nie darüber im Unklaren, ob Sie eine bestimmte Position nur darstellen oder ob Sie sie selbst vertreten.

* Sehr oft kommt es bei den schriftlichen Kurzbeiträgen im BA-Studium weniger auf die Begründung eines eigenen Standpunkts, sondern eher auf die verständige und solide Darstellung der Argumentation eines/-r Autors/-in dar. Das Erfordernis, die relevanten Begründungszusammenhänge aufzuzeigen, gilt dort natürlich ebenso."


[Mit freundlicher Genehmigung von: Torsten Wilholt, Handreichung zum Verfassen schriftlicher Kurzbeiträge im BA-Studium, Seite 1, http://www.uni-bielefeld.de/philosophie/personen/wilholt/lehre/Handreichung.pdf, Stand 22. Juli 2009]



Stichwörter zur wissenschaftlichen Argumention:



  • "Erkennbar machen, welche Aussage von wem stammt
  • Nicht verdeckt, sondern offen und begründet werten
  • Argumente belegen
  • Gegeneinwände anführen
  • Kritische Prüfung von Belegen
  • Immer mit der Community im Rücken argumentieren
  • Gültigkeit der Argumentation begründen"
 
[Kruse, Wissenschaftliches Schreiben anleiten, Hochschuldidaktische Weiterbildung an Universität und ETH Zürich, 8.-9.2.2007]



Gut aufgebaute Absätze helfen eine Argumentation zu entwicklen

In der Liste der allgemeinen stilistischen Regeln am Anfang dieses Tutorials steht, dass Sie aussagekräftige Absätze bilden sollen.

Ein Beispiel mit Erläuterungen (auf Englisch)

Wie bildet man solche Absätze?

"Jeder Absatz entwickelt einen Gedanken oder beschreibt einen Teil der Untersuchung. Ein günstiger Aufbau der Absätze ist wie folgt:

1. Einleitender Satz. Dieser enthält das Hautthema oder die Hautaussage des Absatzes. Es ist oft eine wichtige Feststellung (z.B. ein Ergebnis), oder aber eine Behauptung, eine Vermutung oder eine Frage. Er ist am besten kurz, einfach und plakativ.

2. Ausführungen. Es kann sich beispielsweise um Einzelheiten, Erklärungen, Argumente, Begründungen, Beispiele oder auch Gegenargumente und Gegen-Gegenargumente handeln.

3. Falls sinnvoll: abschliessender Satz, mit einer Zusammenfassung oder Schlussfolgerung der Ausführungen, oder ein darauf aufbauender neuer Gedanke, eine aufgeworfene Frage, welche im nächsten Absatz besprochen wird. Im Methoden- und Ergebnisteil ist dieser dritte Teil meist nicht notwendig."

[mit freundlicher Genehmigung von Sabine Güsewell, Schreiben von Forschunsberichten, Leitfaden mit Beispielen und Übungen, Testversion zur Evaluation, Departement Umweltwissenschaften, ETH Zürich, November 2008]



Für eine gute Verknüpfung zwischen den Sätzen und Absätzen müssen Sie sogenannte Konjunktionen verwenden. Hier ist eine Liste von Wörtern, die für einen fliessenden Übergang hilfreich sind:

Konjunktionen (pdf)


Diese Materialien wurden 2009 durch Pauline McNamara erstellt und durch das Zurich-Basel Plant Science Center herausgegeben.

Nutzungsbedingungen: Die Inhalte dieser Seite wurden unter der Creative Commons License der “Namensnennung-Keine kommerzielle Nutzung-Weitergabe unter gleichen Bedingungen”: http://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/2.5/ch/ publiziert. Weitergabe oder Veränderung der Inhalte erfolgt unter den Bedingungen der CCL, wobei die Namensnennung der Autoren und eine Verlinkung auf das Projekt WiSch - Wissenschaftliches Schreiben, Zurich-Basel Plant Science Center gewährleistet sein muss.



Zuletzt geändert: Donnerstag, 14. August 2014, 09:36