2. Texte verstehen: Was bedeutet das? Wie sollen Sie Texte beim Lesen bearbeiten


Sie haben einen Text diagonal gelesen und gefunden, dass er für Ihre Schreibaufgabe nützlich sein könnte. Erst nach dem diagonalen Lesen werden Sie nun versuchen, den Text gründlicher zu verstehen: beim kursorischen und intensiven Lesen.

Wie liest man kursorisch?

"Statt bei schwierigen Stellen lange zu verweilen, liest man weiter, auch wenn man nicht alles vollständig versteht. In einem zweiten Durchgang ist es dann im Allgemeinen sehr viel einfacher, die schwierigen Stellen zu klären, da man nun den größeren Zusammenhang kennt."*

Sie lesen also alles schnell durch und notieren die Stellen, die Sie erst später abklären werden. Das nächste Mal lesen Sie dann intensiver...

Wie liest man intensiv?

"Eine intensive Lektüre ist die Grundlage für jedes solide Textverständnis."*

Beim intensiv Lesen bearbeiten Sie den Text mit Hilfe von Notizen, die Sie sich während des Lesens machen. Meistens geht es um den Inhalt ("Was steht im Text?"). Sie müssen aber auch die Funktion der Textteile beachten (das "Wozu/Wofür steht dieser Absatz?").

Hier werden wir das "Was?" und das "Wozu?" getrennt üben: zunächst das "Was?" und in einer späteren Schritt das "Wozu?". In Ihrem Alltag ist es wahrscheinlich, dass Sie beim Lesen auf beide Bedeutungen des Textes gleichzeitig achten werden.

Um was geht es? Hauptaussagen stichwortartig zusammenfassen

Während des intensiven Lesens lernen Sie den Text genauer zu verstehen. Wenn Sie die Kernaussage jedes Absatzes herauskristallieren können, sind Sie auf gutem Weg! Auch hier gilt: "Übung macht den Meister...".

Übung 1

In Zeitungsartikeln bekommen die Leser die Hauptaussagen des Artikels oft in den Überschriften präsentiert. Bei folgendem Artikel wurden die Überschriften ausgeblendet. Lesen Sie den Artikel: Hör auf zu rülpsen, du Rindvieh (pdf). Danach beschreiben Sie die Hauptaussagen der nummerierten Absätze 1, 2 und 3 mit Stichwörtern.

Schreiben Sie im Textfeld unten oder in Ihrem persönlichen Blog.


Vergleichen Sie Ihre Stichwörter mit den ursprünglichen Überschriften (pdf)


Übung 2

Für diesen Ausschnitt des Artikels "Umwelt und Beschäftigung" (pdf) schreiben Sie die Hauptaussagen für jeden der 4 Absätze in Stichwörtern auf.

Schreiben Sie im Textfeld unten oder in Ihrem persönlichen Blog.


Vergleichen Sie Ihre Notizen mit dieser Musterlösung (pdf)


Machen Sie sich auch Notizen, Unterstreichungen, Hervorhebungen oder Randbemerkungen, wenn Sie einen Text bearbeiten? Jeder hat sein eigenes System oder seinen eigenen Stil. Regeln gibt es dennoch...


"Regeln zum Bearbeiten von Texten

Den Text nicht gleich bei der ersten Lektüre bearbeiten [also beim diagonalen oder kursorischen Lesen], sondern erst damit anfangen, wenn man den Text schon einmal diagonal gelesen hat. Man muss den Inhalt des gesamten Textes in groben Zügen kennen, um die Bedeutung einzelner Partien richtig einschätzen zu können.

Nicht übermässig bearbeiten – sonst fallen am Schluss die nicht bearbeiteten Stellen mehr auf.

Systematisch bearbeiten. Am besten entwickelt man sein eigenes Verfahren der Textbearbeitung [z.B. Farben, Unterstreichungen, Randbemerkungen] und wendet es konsequent an."


Mit freundlicher Genehmigung von: Georg Brun, Gertrude Hirsch Hadorn. 2009. Textanalyse in den Wissenschaften. Inhalte und Argumente analysieren und verstehen. Zürich: vdf. UTB 3139




Bei wissenschaftlichen Texten tauchen manchmal Verständnisprobleme auf, die das Fassen von Kernaussagen erschweren können. Im nächsten Schritt schauen wir diese Probleme näher an...


...

* Mit freundlicher Genehmigung von: Georg Brun, Gertrude Hirsch Hadorn. 2009. Textanalyse in den Wissenschaften. Inhalte und Argumente analysieren und verstehen. Zürich: vdf. UTB 3139


Diese Materialien wurden 2009 durch Pauline McNamara erstellt und durch das Zurich-Basel Plant Science Center herausgegeben.

Nutzungsbedingungen: Die Inhalte dieser Seite wurden unter der Creative Commons License der “Namensnennung-Keine kommerzielle Nutzung-Weitergabe unter gleichen Bedingungen”: http://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/2.5/ch/ publiziert. Weitergabe oder Veränderung der Inhalte erfolgt unter den Bedingungen der CCL, wobei die Namensnennung der Autoren und eine Verlinkung auf das Projekt WiSch - Wissenschaftliches Schreiben, Zurich-Basel Plant Science Center gewährleistet sein muss.

Last modified: Friday, 15 August 2014, 3:14 PM