7. Kritisch lesen, kritisch zusammenfassen

Wie wir bereits früher in WiSch dargestellt haben: einen wissenschaftlichen Text zu schreiben, heisst an einem Diskurs teil zu nehmen. Um Ihren Text zu schreiben, lesen Sie zuerst, was Andere über das Thema gesagt haben. Dabei sollen Sie die Texte von anderen Autoren nicht einfach akzeptieren ohne diese zu hinterfragen.

Kritisch lesen = den Text hinterfragen

Lesen ist aktiv. Nicht nur, wenn Sie Notizen machen oder Textstellen unterstreichen: Beim Lesen sind Sie auch kognitiv aktiv. Sie stellen sich Fragen über den Text - über den Inhalt sowie über den logischen Aufbau des Textes und die Gültigkeit der Behauptungen des Autors.

Welche Fragen?*

Hier sind einige Fragen, die Ihnen beim kritischeren Lesen eines wissenschaftlichen Textes hilfreich sein können: Beispielfragen (pdf)

Um einen Text zu bewerten, kann ein Bewertungsraster helfen: Bewertungsraster (pdf)


Kritisch Lesen - die SQ4R-Methode


Um das kritische Lesen zu üben gibt es viele Methode, z.B. die sechs-schrittige SQ4R-Methode. "SQ4R" steht für die Schritte (auf Englisch): Survey > Question > Read > Reflect > Recite > Review. Auf Deutsch heissen diese Schritte: Überblicken > Fragen > Lesen > Reflektieren > Rezitieren > Zurückblicken.

Genauer beschrieben sehen die Schritte so aus:

S Survey - Überblicken:
Den Text überblicken unter Verwendung der Kopfzeilen und Überschriften als Inhaltshinweise

Q Question - Fragen:
Fragen zum Textinhalt formulieren

R Read - Lesen:
Den Text lesen unter Verwendung der Fragen als Orientierungshilfe

R Reflect - Reflektieren:
Über das Gelesene reflektieren, den Textinhalt mit bereits vorhandenem Wissen verbinden

R Recite - Rezitieren:
Die oben gestellten Fragen beantworten unter Bezugnahme auf die Überschriften

R Review - Zurückblicken:
Informationen aus dem Text ordnen, komplexen Inhalt erneut lesen



Probieren Sie die SQ4R-Methode beim Lesen eines wissenschaftlichen Textes. Wenn Sie sich keine eigenen Fragen ausdenken können, benutzen Sie die Fragen von oben. Mit der Zeit und ein bisschen Übung wird das kritische Lesen eine automatische Vorgehensweise.

Vom kritischen Lesen zu kommentierten Zusammenfassungen**


Wie beim Lesen wissenschaftlicher Texte ist es auch beim Schreiben möglich, unterschiedlich "aktiv" mitzuwirken.

Man kann zum Beispiel einen Text neutral zusammenfassen, ohne dessen Autor im Text zu erwähnen (einstimmige Wiedergabe).

Oder man gibt den Namen der Autorin an, bewertet aber den zusammengefassten Text nicht (zweistimmige Wiedergabe).

Am aktivsten werden Sie, wenn Sie der Zusammenfassung auch Ihre Kommentare zum Text mitgeben (wertende Darstellung einer Position). In diesem Fall trennen Sie ganz klar Ihre Kommentare vom zusammengefassten Text ab!

Einige Beispiele


"Originaltext:
Kurzum, die beratende Beziehung stellt eine Form sozialer Bindung dar, die sich von jedweder anderen Bindung unterscheidet, die der Klient bis dahin erfahren hat (Rogers 1972, S. 83).

Neutral, einstimmig zusammengefasst:
Die Beziehung zwischen Therapeut und Klient ist für den Klienten eine unbekannte Form sozialer Bindung (Rogers 1972, S. 83).

Neutral, zweistimmig zusammengefasst:
Rogers (1972) betont, dass die Beziehung zwischen Therapeut und Klient für den Klienten eine unbekannte Form der sozialen Bindung ist.


Für eine neutrale zwieistimmige Zusammenfassung gibt es mehrere hilfreiche Formulierungen. Haben Sie auch einige Formulierungen, die Sie zu dieser Liste hinzufügen möchten?

Nach Meinung des Autors ist ...
Der Autor vertritt die Position ...
Der Autor betont ...
..., so der Autor ...
... sei ..."


Quelle: Kruse und Ruhmann, Aus Alt Mach Neu, in Kruse, Jakobs und Ruhmann, 1999, Schlüsselkompetenz Schreiben.




Probieren Sie diese Formulierungen selbst aus!

Für einen Absatz im Text vom vorherigen Schritt schreiben Sie Ihre Zusammenfassung nun zweistimmig um. Artikel: Umweltschutz als Jobkiller (pdf)




Zu einer eigenen Meinung kommen - noch eine Übung

Kommt es Ihnen ungewöhnlich vor, einen wissenscaftlichen Text zu hinterfragen? Diese Haltung ist ein wichtiger Teil des wissenschaftlichen Arbeitens, muss aber gelernt bzw. geübt sein. Wie zum Beispiel mit der folgenden Übung...

1. Für einen Absatz im Artikel über Umweltschutz als Jobkiller (pdf) schreiben Sie zuerst die Hauptaussage des Autors auf.

2. Dann schreiben Sie eine Negation der Aussage auf. Hier ein Beispiel:

"Aussage:
Die Beziehung zwischen Klient und Therapeut ist eine ganz andere Art sozialer Bindung, als sie der Klient in seinem bisherigem Leben erfahren hat.

Negation der Aussage:
Nein! Die Beziehung zwischen Therapeut und Klient ist keine ganz andere Art sozialer Bindung, als sie der Klient in seinem bisherigen Leben erfahren hat." **


3. Am Schluss, schreiben Sie einen zusammenfassenden Satz, indem Sie der Aussage entweder zustimmen oder nicht zustimmen. Dafür gibt es hilfreiche Formulierungen:

"Ganz zu Recht betont der Autor ...
Der Autor stellt ohne Begründung die These auf, dass ...
Die Autorin behauptet pauschalisierend, dass für alle ...
Merwürdigerweise findet in der Darstellung der Autorin die Tatsache keine Berücksichtigung ..." **


Nehmen Sie sich nicht zu viel Zeit, um sich hier eine ernsthafte Meinung zu bilden - es geht nur um die Übung!



Schon entschieden?

Kritisch zusammenfassen benötigt also eine kritische und aktive Lektüre inklusiv das Hinterfragen des Textes. Dabei müssen Sie verschiedene Entscheidungen treffen, wie zum Beispiel: Was ist das Wesentliche im Text? Ist die Position des Autors gut begründet? Hat die Forschung einen geeigneten Aufbau? Wird im Artikel vollständig über die Forschung berichtet?

Ihre Entscheidungen fliessen in Ihren eigenen Text ein. Wenn es um Ihre Meinung oder Bewertung zum zusammengefassten Text geht, müssen Sie diese selbstverständlich klar kennzeichnen!


---

* Mit freundlicher Genehmigung von Prof. Nina Buchmann, ETH Zürich.
** Quelle: Kruse und Ruhmann, 1999, Aus Alt Mach Neu, in Kruse, Jakobs und Ruhmann, 1999, Schlüsselkompetenz Schreiben.



Diese Materialien wurden 2009 durch Pauline McNamara erstellt und durch das Zurich-Basel Plant Science Center herausgegeben.

Nutzungsbedingungen: Die Inhalte dieser Seite wurden unter der Creative Commons License der “Namensnennung-Keine kommerzielle Nutzung-Weitergabe unter gleichen Bedingungen”: http://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/2.5/ch/ publiziert. Weitergabe oder Veränderung der Inhalte erfolgt unter den Bedingungen der CCL, wobei die Namensnennung der Autoren und eine Verlinkung auf das Projekt WiSch - Wissenschaftliches Schreiben, Zurich-Basel Plant Science Center gewährleistet sein muss.

Zuletzt geändert: Montag, 18. Februar 2013, 15:28