2. Weitere Kriterien: Beurteilen Sie selbst, welcher Quelle Sie trauen würden...

Hier finden Sie eine Liste mit Fragen, die Ihnen bei der Evaluierung von Internetquellen helfen kann:

  1. Um was für eine Webseite handelt es sich? (Wissenschaftlicher Artikel, Internetforum?)
  2. Was kann man über den Inhalt der Webseite sagen? (Sind die Informationen detailliert, umfangreich, fachspezifisch?)
  3. Wie sieht die Webseite aus? (Machen die Graphiken und das Layout einen professionellen Eindruck?)
  4. Sind die Inhalte gut strukturiert? (Oder wirkt die Webseite unübersichtlich bzw. überladen?)
  5. Werden die Inhalte von einer Institution (Universität, staatliche Organisation, NGO) bzw. von einer gewinnorientierten oder gemeinnützigen Organisation publiziert?
  6. Wird ein Autor genannt? Über welche Qualifikationen verfügt diese Person?
  7. Ist der Inhalt der Webseite, also z.B. eine Fachpublikation durch andere Experten begutachtet worden oder nicht?
  8. Welchen Stellenwert hat die Webseite? Wie viele andere Webseiten verlinken darauf?*

*Tipp: Über Google gibt es eine Möglichkeit einzusehen, welche anderen Webseiten auf eine bestimmte Webseite verlinken. Wenn Sie zum Beispiel wissen wollen, welche Webseiten auf www.beispiel.com verweisen, müssen Sie Folgendes in Google eingeben:

link:www.beispiel.com

Als Resultat erhalten Sie eine Liste von Webseiten, die auf die eingegebene Seite verlinken. So können Sie sehen, wie viele es sind und ob diese Ihnen vertrauenswürdig erscheinen.

Welche Webseite ist vertrauenswürdig?

Vergleichen Sie die folgenden Webseiten zu alpiner Biodiversität anhand der oben aufgeführten Fragen. Entscheiden Sie dann, welche die verlässlichsten Informationen bietet:

Setzen Sie sich nun auch mit den folgenden Kriterien auseinander:

  1. Die inhaltliche Richtigkeit einer Webseite erkennt man daran, wie fehlerfrei sie ist, ob die veröffentlichten Informationen verifiziert werden können , d.h. ob sich auf der Seite verlässliche Informationen finden, die anhand der durch Experten begutachteten Referenzen und in der Primärliteratur überprüft werden können. (steht im Zusammenhang mit den Fragen 2, 3 und 4).
  2. Die fachliche Aussagekraft einer Webseite hängt davon ab, wer sie verfasst hat und ob Kontaktinformationen der entsprechenden Person bzw. Organisation abrufbar sind. Es sollten die fachliche Qualifikationen der Verfasser und ihre Zugehörigkeit zu einer Institution berücksichtigt werden - es gilt, dass eine Webseite ihre fachliche Aussagekraft durch das Fachexpertenwissen ihrer Autor(en) gewinnt. Man kann auch in Betracht ziehen, ob die Webseite in einem vertrauenswürdigen Zusammenhang empfohlen wird (steht im Zusammenhang mit den Fragen 1, 5, 7 und 8).
  3. Die Sachlichkeit einer Webseite kann man überprüfen, indem man herausfindet, zu welchem Zweck sie verfasst wurde und ob es sich bei den Informationen um Fakten oder um Meinungen handelt. Dabei sollte auch berücksichtigt werden, ob mit der Webseite Werbung gemacht wird oder die Autoren evtl. befangen sind (steht im Zusammenhang mit den Fragen 1, 5 und 7).
  4. Die Aktualität einer Webseite bezieht sich darauf, wie aktuell die veröffentlichten Informationen sind.
  5. Die Ausführlichkeit einer Webseite bezieht sich darauf, wie umfangreich bzw. wie detailliert die abrufbaren Informationen dargestellt sind.


Quelle: Making Sense of Credibility on the Web: Models for Evaluating Online Information and Recommendations for Future Research, 2007, M.J. Metzger, publiziert im Journal of the American Society for Information Science and Technology, Nr. 58, S. 2078–2091.

Welche Kriterien halten Sie für die Wichtigsten? Schreiben Sie Ihre Antwort in das untenstehende Feld.

Schreiben Sie im Textfeld unten oder in Ihrem persönlichen Blog.

Musterlösung (neues Fenster)


Diese Materialien wurden 2009 durch Melanie Paschke und Pauline McNamara erstellt und durch das Zurich-Basel Plant Science Center herausgegeben.

Nutzungsbedingungen: Die Inhalte dieser Seite wurden unter der Creative Commons License der “Namensnennung-Keine kommerzielle Nutzung-Weitergabe unter gleichen Bedingungen”: http://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/2.5/ch/ publiziert. Weitergabe oder Veränderung der Inhalte erfolgt unter den Bedingungen der CCL, wobei die Namensnennung der Autoren und eine Verlinkung auf das Projekt WiSch - Wissenschaftliches Schreiben, Zurich-Basel Plant Science Center gewährleistet sein muss.

Last modified: Friday, 15 August 2014, 3:20 PM