Kursthemen

  • Förderung der überfachlichen Kompetenzen

    In den Bachelorstudiengängen Betriebsökonomie und Wirtschaftsinformatik werden überfachliche Kompetenzen (kritische Selbstreflexion, Teamkompetenz, Gesprächsführungskompetenz und Problemlösekompetenz) gezielt und wiederholt während des gesamten Studiums gefördert. Sie finden hier Informationen zum Förderkonzept im Bereich der überfachlichen Kompetenzen sowie verschiedene Materialien zu den verschiedenen überfachlichen Kompetenz sowie zum Thema "erfolgreich studieren", z.B. Aufträge und Hintergrundinformationen.

    Hier finden Sie die Folien zur Informationsveranstaltung "überfachliche Kompetenzen" aus der ersten Semesterwoche Ihres Bachelor-Studiums.

    • Übersicht pro Studienrichtung und Studienmodell

      Die folgenden Dateien geben pro Studiengang resp. Studienrichtung (General Management, International Management) und Studienmodell (VZ oder BB) Auskunft darüber, in welchen Modulen und zu welchem Zeitpunkt eine Förderung zu den überfachlichen Kompetenzen stattfindet.

    • Kritische Selbstreflexion

      Die kritische Selbstreflexion wird im BSc in Betriebsökonomie und im BSc in Wirtschaftsinformatik im Zusammenhang mit folgenden Modulen gefördert:

      • BWL2
      • Ergänzungsmodul "Reflexions- und Gesprächskompetenz"
      • EREP (nur für Studierende der Studienrichtung "International Management"
      • BATH

      Sie finden nachstehend die relevanten Aufträge und Materialien für das Modul BWL2. Die anderen Materialien erhalten Sie in den obengenannten Modulen.

      Zudem finden Sie (fakultative) Leitfragen zur Planung des eigenen Studienverhaltens.

    • Teamkompetenz

      Die Teamkompetenz wird im BSc in Betriebsökonomie und im BSc in Wirtschaftsinformatik im Zusammenhang mit folgenden Modulen gefördert:

      • BWL1/BWL2: Beibehalten von formierten Teams (kein Auftrag)
      • IPRO
      • PPR1 (VZ-Studierende)
      • PPBB (BB-Studierende)
      • LEINa (Studienrichtung General Management)
      • ITPM (Studiengang Wirtschaftsinformatik)
      • LPDE (Studienrichtung International Management)

      Sie finden nachstehend verschiedene Aufträge und Materialien pro Modul. Weitere Unterlagen erhalten Sie in den obengenannten Modulen.

    • Gesprächsführungskompetenz

      Die Gesprächsführungskompetenz wird im Zusammenhang mit folgenden Modulen gefördert:

      BSc in Betriebsökonomie, Studienrichtung General Management:

      • RHET
      • KOMP
      • PPR2 (VZ-Studierende) bzw. PPBB (BB-Studierende)
      • LEIN

      BSc in Betriebsökonomie, Studienrichtung International Management:

      • ICOU
      • EFAO
      • internationales Praxisprojekt

      BSc in Wirtschaftsinformatik:

      • RHET
      • KOMP
      • PPR2 (VZ-Studierende) bzw. PPBB (BB-Studierende)

      Unterlagen zur Gesprächsführung erhalten Sie in den obengenannten Modulen.

      • Problemlösekompetenz

        Die Problemlösekompetenz wird durch die Vermittlung und Reflexion verschiedener Techniken zur Problemanalyse, Ideengenerierung und Entscheidungsfindung in folgenden Modulen gefördert (Unterlagen dazu erhalten Sie in den untengenannten Modulen):

        Problemanalyse:

        • Methodik des vernetzten Denkens (BWL1 und BWL2)
        • Problem aus verschiedenen Perspektiven betrachten (BWL1 und BWL2)
        • Umfeldanalyse (STMG)
        • Strategisches Benchmarking (STMG)
        • Einflussmatrix (POMG, GLSO, KPMA)
        • Szenariotechnik (POMG, GLSO, TINO)
        • ICT-Umfeldanalyse, Stakeholderanalyse (REQE)

        Ideengenerierung:

        • Brainwriting (STMG)
        • Morphologischer Kasten (AMRK, MISA)
        • Denkhüte von De Bono (AMRK, MISA)

        Entscheidungsfindung:

        • Quantifizierte Beurteilung von Alternativen: Nutzwertanalyse (BWL1)
        • Qualitative Beurteilung von Alternativen, Konsequenzen einer Entscheidung beurteilen (STMG)
        • Finanzielle Beurteilung von Alternativen, Konsequenzen einer Entscheidung beurteilen (BRW2)
        • Entscheidungsbaumverfahren (POMG, LPDE, KPMA)